IDLaS-DE

Was ist IDLaS-DE?

Person thinking

People in a circle touching hands

Laptop screen that magically drops letters in the air

IDLaS steht für Individual Differences in Language Skills – ein Forschungsprogramm, das individuelle Unterschiede in den sprachlichen Fähigkeiten von Erwachsenen untersucht. Sprachfähigkeiten umfassen dabei nicht nur die Anzahl an Wörtern, die eine Person benutzt und versteht, sondern auch das Denkvermögen und die Geschwindigkeit, mit der wir Sprache verarbeiten.

Die Individual Differences in Languages Skills Test Battery für deutschsprachige Erwachsene (IDLaS-DE) ist eine flexibel anpassbare Testbatterie, die von Forschenden für wissenschaftliche Studien verwendet werden kann. Forschende können ganz einfach ihre eigene Version von IDLaS-DE erstellen, indem sie die Tests auswählen, die sie verwenden möchten. Sie können aus verschiedenen Kategorien von Messinstrumenten wählen, darunter Sprachkenntnisse, Arbeitsgedächtnis, Wort- und Satzproduktion, Wort- und Satzverstehen und Verarbeitungsgeschwindigkeit.

 

Wissenschaftlicher Hintergrund

logo Language in interaction

Von 2017 bis 2022 wurde die erste Reihe an Tests in niederländischer Sprache (IDLaS-NL) von einem Forschungsteam am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen entwickelt und vom Language in Interaction Consortium finanziert. Diese Testbatterie wurde nun auch für die deutsche Sprache entwickelt und wird derzeit validiert. Hierzu wurden einige Tests aus der niederländischen Testbatterie ins Deutsche übertragen und in mehreren Pilotstudien getestet. Die Ergebnisse dieser Pilotstudien wurden verwendet, um die Tests kontinuierlich zu verbessern. Alle Tests wurden dann zusammen in einer großangelegten Validierungsstudie getestet. Die Ergebnisse dieser Validierungsstudie werden derzeit ausgewertet.
 

IDLaS-DE Validierungsstudie

Mit der IDLaS-DE Validierungsstudie untersuchen wir Unterschiede in den sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten von deutschsprachigen Erwachsenen im Alter von 18 bis 30 Jahren. In der Validierungsstudie wurden alle Tests, die für die IDLaS-DE Testbatterie entwickelt wurden, zusammen in einer großen Studie durchgeführt und validiert. Dies umfasste insgesamt 30 Tests, um verschiedene Aspekte der Sprachfähigkeit und des Denkvermögens zu messen, z. B. wie groß Ihr Wortschatz ist, welche Satzstrukturen Sie bilden können oder wie schnell Sie auf nicht-sprachlichen Input reagieren können. 

Die Studie bestand aus insgesamt 6 Forschungssitzungen: die ersten vier Sitzungen dauerten jeweils ca. 60 Minuten, die letzten zwei Sitzungen jeweils ca. 80 Minuten. Die Ergebnisse der Validierungsstudie werden derzeit ausgewertet und nach ihrer Auswertung hier bereitgestellt. 

 

IDLaS-DE Testbatterie

Sie können Ihre eigene Testbatterie einfach und schnell über unsere intuitive Webplattform erstellen. Registrieren Sie sich dazu mit Ihrer E-Mail-Adresse und wählen Sie die Tests aus, die Sie in Ihrer Studie verwenden möchten. Die Studie können Sie auf unserer zentralen Webplattform verwalten. Alle Daten werden auf den Servern von IDLaS-DE gespeichert. Somit können die Ergebnisse ganz einfach per Knopfdruck abgerufen werden. Hier geht's zur IDLaS-DE Testbatterie.

 

1. Registrieren

Öffnen Sie die Startseite der IDLaS-DE Testbatterie und geben Sie eine E-Mail-Adresse ein, um ein Konto zu erstellen. Dies wird Ihr Kontoname sein. Ein automatisch generierter Researcher-Schlüssel wird an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Sie benötigen diesen Schlüssel, um Ihre Studien zu verwalten. 

2. Studie erstellen

Um eine Studie zu erstellen, wählen Sie Neue Studie. Wählen Sie die Tests aus, die Sie in die Studie aufnehmen wollen. Geben Sie die Anzahl der Sitzungen an, aus denen Ihre Studie bestehen soll, und klicken Sie auf Weiter. Legen Sie dann die Reihenfolge der Tests in jeder Sitzung fest und erstellen Sie Ihre Studie, indem Sie auf Studie einreichen drücken.

3. Studie verwalten

Sobald Sie angemeldet sind, können Sie mit Ihrem Studien- und Researcher-Schlüssel bestehende Studien anpassen (wählen Sie Existierende Studie öffnen) und die Ergebnisse anfordern (wählen Sie Ergebnisse anfordern). Die Ergebnisse werden an die E-Mail-Adresse des/der Forschenden gesendet. Abhängig von der Anzahl der Tests und der Anzahl der getesteten Teilnehmenden kann dies eine Weile dauern.

Alle Tests der IDLaS-DE Testbatterie werden in einer Anwendung namens Electron durchgeführt, die als zuverlässige und standardisierte Testumgebung auf den Computern der Teilnehmenden dient. Am Ende der Registrierung erhalten alle Forschenden einen Link, über den die Windows- und Mac-Version von Electron heruntergeladen werden können. Electron ist eine Stand-Alone-Anwendung, die sofort nach dem Download ausgeführt werden kann (ohne vorherige Installation). Zusätzlich zum Electron-Download-Link und dem Studienschlüssel benötigen die Teilnehmenden eine eindeutige ID, um Electron nutzen zu können. Dies kann eine vorher festgelegte Kennung sein (z. B. VP01) oder etwas, das sich die Teilnehmenden selbst ausdenkt (keine persönlichen Informationen!).

Bitte beachten Sie, dass sich die IDLaS-DE Testbatterie in der Testphase befindet. Alle Dienste sind voll funktionsfähig, es könnten allerdings noch kleine technische Probleme auftreten. Sollte dies der Fall sein, kontaktieren Sie uns bitte unter: idlas-de [at] mpi.nl (idlas-de[at]mpi[dot]nl). Die Ergebnisse der Validierungsstudie sowie die Daten zur Reliabilität der einzelnen Tests werden hier in Kürze veröffentlicht.

 

FAQs

1.    Wie komme ich zur IDLaS-DE Testbatterie?

Die IDLaS-DE Testbatterie finden Sie hier. Instruktionen zur Nutzung der Testbatterie finden Sie weiter oben auf der Website oder hier in den FAQs.

2.    In welchen Sprachen ist IDLaS verfügbar?

IDLaS ist zurzeit sowohl fürs Deutsche als auch fürs Niederländische verfügbar. Die niederländische Testbatterie finden Sie hier. Eine englische Version befindet sich derzeit in der Entwicklung. 

3.    Wie erstelle ich eine Studie?

Geben Sie auf der Startseite der Testbatterie eine E-Mail-Adresse ein, um ein Konto zu erstellen. Dies wird Ihr Kontoname sein. Ein automatisch generierter Researcher-Schlüssel wird an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Sie benötigen diesen Schlüssel, um Ihre Studien zu verwalten. 

Um eine Studie zu erstellen, wählen Sie Neue Studie. Wählen Sie die Tests aus, die Sie in die Studie aufnehmen wollen. Geben Sie die Anzahl der Sitzungen an, aus denen Ihre Studie bestehen soll, und klicken Sie auf Weiter. Legen Sie dann die Reihenfolge der Tests in jeder Sitzung fest und erstellen Sie Ihre Studie, indem Sie auf Studie einreichen drücken.

4.    Wie starte ich meine neu erstellte Studie?

Beim Erstellen einer neuen Studie erhalten Sie von uns eine E-Mail mit allen wichtigen Informationen. Diese E-Mail enthält unter anderem den Electron-Download-Link für Windows und Mac, den Sie mit Ihren Teilnehmenden teilen können. Ihre Versuchspersonen benötigen neben dem Electron-Download-Link auch den Studienschlüssel, um sich bei Ihrer Studie anmelden zu können. Außerdem müssen alle Teilnehmenden bei der Eingabe des Studienschlüssels ebenfalls eine eindeutige ID angeben, um die Studie starten zu können. Dies kann eine von Ihnen vorher festgelegte Kennung sein (z. B. VP01) oder etwas, das sich die Teilnehmenden selbst ausdenkt (keine persönlichen Informationen!).

5.    Wie kann ich meine Studie bearbeiten? Wo erhalte ich die Ergebnisse?

Melden Sie sich auf der Startseite der Testbatterie mit Ihrer E-Mail-Adresse an. Mit Ihrem Studien- und Researcher-Schlüssel, den Sie per Mail erhalten haben, können Sie bestehende Studien anpassen, indem Existierende Studie öffnen auswählen.

Um die Ergebnisse Ihrer Studie anzufordern, wählen Sie Ergebnisse anfordern. Die Ergebnisse werden an die E-Mail-Adresse des/der Forschenden gesendet. Abhängig von der Anzahl der Tests und der Anzahl der getesteten Teilnehmenden kann dies eine Weile dauern.

6.    Ich habe meinen Studien- und/oder Researcher-Schlüssel verloren.

Bitte kontaktieren Sie uns unter idlas-de [at] mpi.nl (idlas-de[at]mpi[dot]nl). Geben Sie die E-Mail-Adresse an, mit der Sie Ihre Studie registriert haben. Geben Sie außerdem die in der Studie enthaltenen Experimente an, um zu überprüfen, ob Sie berechtigt sind, Zugang zu den Schlüsseln zu erhalten. Nach positiver Prüfung werden Ihnen unsere Administrator:innen beide Schlüssel erneut zusenden.

7.    Was muss ich tun, wenn die Studie aus mehreren Sitzungen besteht?

Über das Forschungsprogramm Electron können Ihre Teilnehmenden sich mit dem Studienschlüssel sowie ihrer zugeordneten ID mehrmals anmelden. Besteht Ihre Studie aus mehreren Sitzungen, wird den Teilnehmenden dies nach der Anmeldung angezeigt. Es können nur Sitzungen durchgeführt werden, an denen ein(e) Teilnehmende(r) vorher noch nicht teilgenommen hat. 

Am einfachsten ist es, alle Sitzungen auf demselben Computer durchzuführen. Unterschiedliche Sitzungen können aber auch an verschiedenen Computern durchgeführt werden.

8.    Mein Antivirenprogramm zeigt an, dass das Forschungsprogramm Electron unsicher/unbekannt ist.

Bei dem Forschungsprogramm Electron handelt es sich um eine .exe- oder .dmg-Datei, die beim Starten des Programms manchmal solche Meldungen ausgibt. Dies liegt daran, dass das Max-Planck-Institut für Psycholinguistik den meisten Antivirenprogrammen nicht als Entwickler von Computerprogrammen bekannt ist und daher standardmäßig eine solche Meldung ausgegeben wird. Wir garantieren, dass es sich um ein sicheres Programm handelt. Sie können diesen Hinweis daher ignorieren. 

9.    Warum wird ein Audio- und Mikrofontest durchgeführt?

Vor allen Sitzungen, die Tests enthalten, bei denen gesprochen wird, wird ein kurzer Audio- und Mikrofontest durchgeführt. Mit diesem Test wird überprüft, ob das Mikrofon der Teilnehmenden richtig funktioniert und die Qualität der Tonaufnahmen ausreichend ist. Schlägt die Aufnahme währen des Audio- und Mikrofontest fehlt oder ist verrauscht, können Änderungen am Mikrofon vorgenommen werden, bevor die eigentliche Studie beginnt. An dieser Stelle können Teilnehmende sicherstellen, dass das interne oder externe Mikrofon ihres Computers eingeschaltet ist. Möglicherweise müssen sie die Verwendung des Mikrofons unter "Einstellungen" ausdrücklich erlauben.

Die Studie/Sitzung kann erst gestartet werden, wenn der Audio- und Mikrofontest bestanden wurde. 

10.    Wo finde ich Daten zur Validierung der Tests?

Die Tests der IDLaS-DE Testbatterie wurden in insgesamt fünf Pilotstudien sorgfältig pilotiert. Die Daten der Validierungsstudie, in der alle 30 Tests zusammen getestet wurden, werden derzeit ausgewertet. Die Ergebnisse mitsamt Reliabilität der einzelnen Tests werden nach ihrer Auswertung hier bereitgestellt. 

Weitere Fragen?

Weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Details zur Nutzung der IDLaS Testbatterien finden Sie hier (für die niederländische Testbatterie; eine deutsche Fassung befindet sich in Arbeit): Hintz, F., Shkaravska, O., Dijkhuis, M., van ‘t Hoff, V., Huijsmans, M., Van Dongen, R. C., ... & Meyer, A. S. (2024). IDLaS-NL–A platform for running customized studies on individual differences in Dutch language skills via the internet. Behavior Research Methods, 56(3), 2422-2436.

Konnte Ihre Frage nicht beantwortet werden? Dann wenden Sie sich bitte per Mail an idlas-de [at] mpi.nl (idlas-de[at]mpi[dot]nl).

Kontakt

Haben Sie Fragen zu IDLaS-DE? Wenden Sie sich bitte an idlas-de [at] mpi.nl (idlas-de[at]mpi[dot]nl) oder an die Versuchsleiterin Sandra Bethke (Sandra.Bethke [at] mpi.nl). Für weitere Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an den zuständigen Forscher (Florian.Hintz [at] mpi.nl) oder an die Abteilung Sprachpsychologie (Psychology of Language).

Share this page